Jagd
Jagdgebiet Gúth
Das heute schon weltberühmte Jagdgebiet Gúth wird seit 1957 durch die Forstwirtschaft verwaltet, den Ruf für die Forstwirtschaft haben die im Jahre 1972 angesiedelten Damhirsche verschafft.
Die Trophäen der hier erlegten Damböcke besitzen die ersten drei Plätze der Weltrangliste. Es ist das einzige Jagdgebiet auf der Welt, das der Edmond Blanc Preis des C.I.C. (Internationalen Wildschutzrates) schon zweimal gewonnen hat. Es kann auch den zwei Weltrekorden gedankt werden, aber dadurch wurde auch die hier geleistete Arbeit, die Abstimmung der Waldbewirtschaftung, der Umweltschutz, Naturschutz anerkannt. Das Gebiet ist seit 1997 ein für die Welt aufzubewahrender Schatz, wegen der Aufbewahrung der Gene des Damhirsch-Bestandes ist dieses Gebiet besonders wichtig.
Neben der Damhirschjagd befindet sich in der Jagdauswahl Rehbock-, Rothirsch-, sowie im Winter Kahlwildjagd. Jagd alleine und in Gesellschaft, Jagd mit Pferdekutsche, Jagd aus Ansitz, Pirsch alleine, Lockruf für Rehe, Treibjagd stehen zur Verfügung. Auf dem Gebiet stehen zwei, alle Bedürfnisse erfüllenden erst- und zweitklassigen Jagdhäuser als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung der Jagdgäste.
(N=47°37’39,60” E=21°54’07,30”)
H-4254 Nyíradony Gúthpuszta
Tel: +36 52 / 593 – 400
Fax: +36 52 / 593 – 401
Email: ferenc.dufla@nyirerdo.hu
Jagdgebiet Lónya
Dieses Jagdgebiet wird durch die Forstwirtschaft Fehérgyarmat verwaltet, und liegt im durch die Theiß und die Bergen von Bereg eingeschlossenen Dreieck, und beinhaltet die an Naturschätzen reichen Wälder in Lónya-Mátyus-Tiszakerecseny, beziehungsweise deren direkte Umgebung.
Den Ruf des Jagdgebietes hat es wegen der Aufbewahrung des karpatischen Rothirschbestandes, der Jagd der alten Wildschweine auf dem Flutgebiet, und eine der besten Schnepfenjagdmöglichkeiten des Landes gewonnen. Neben der Hauptwildart Rothirsch ist auch der Bestand vom Damhirsch bedeutend. Hinsichtlich Wildschwein werden Jagdgäste unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Veterinärrechtsnormen und behördlichen Beschlüssen, besonders in Rahmen der Einzeljagd empfangen. Ein in romantischer Umgebung gebautes, alle Bedürfnisse erfüllendes, ruhiges Jagdhaus steht zur Verfügung der Gäste.
(N=48°17’46,80” E=22°17’42,90”)
H-4900 Fehérgyarmat, Kisgyarmati u. 19.
Tel: +36 44 / 363-306
Fax: +36 44 / 362-566
Email: kaulak.gergo@nyirerdo.hu
Jagdgebiet Haláp
Das fast ganz aus Wald bestehende Jagdgebiet Haláp befindet sich auf einem gut erreichbaren Ort, 15 km entfernt von Debrecen. Die ungestörte und vielfältige Umgebung bedeutet ideale Bedingungen für die zwei Hauptwildarten Rehe und Wildschweine. Auf dem Jagdgebiet wird die Menge des Rehbestandes entsprechend der Wildversorgungsfähigkeit auf dem vorgeschriebenen maximalen Wert gehalten. Die Geweihgröße der Rehböcke ist mittelmäßig, durchschnittliches Trophäengewicht 250-300 Gramm, jedes Jahr kommt aber auch Rehbock mit einer Trophäe von 400-500 Grammvor. Die Trophäen sind schön, gut geperlt und haben sehr schöne Farbe. Die Jagd der Rehböcke erfolgt in erster Linie in der Brunftzeit, die Jagd sichert nämlich in diesem Zeitraum ein unvergessliches Erlebnis. Auf dem Gebiet kann diese Jagdart sehr gut ausgeübt werden.
(N=47°30’49,00” E=21°50’15,00”)
H-4078 Haláp
Tel: +36 52 / 591-048
Fax: +36 52 / 459-194
Email: istvan.asztalos@nyirerdo.hu
Jagdgebiet Bagamér
Das Jagdgebiet Bagamér liegt an der rumänischen Grenze, in das Hügelland von Nyírség und im wildromantischen Tal Kék-Kálló mit Auenwäldern. Wegen der ausgezeichneten geographischen und anderen Gegebenheiten, beziehungsweise dank der Schonung gibt es hier ein bedeutender Bestand an Rehen und Wildschweinen. Wegen der Nähe von Debrecen, und Gúth sind die Übernachtungs- und Essmöglichkeiten gesichert. In dem Zeitraum zwischen der Früh- und Abendjagd stehen in der Region zahlreiche kulturelle und Freizeitprogramme zur Verfügung der Gäste.
Addresse
H–4400 Nyíregyháza,
Kótaji út 29.
Telefon
+36 42-598-450
Telefax: +36 42/ 501-170